Das „Paneuropäische Picknick“ am 19. August 1989 leitete das Ende der Teilung Europas ein. Alljährlich wird des historischen Ereignisses gedacht.
Schlagwort: EU
Europa muss Garant für Freihandel und Marktwirtschaft sein
Handelskriege sind nicht zu gewinnen. Jeder verliert: Konsumenten, Arbeitnehmer sowie Unternehmen. Ein Kommentar von Paul Rübig.
Revolutionen und Tyrannen
Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen. Ein Kommentar von Karl von Habsburg.
The Art of the Deal
In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen. Ein Kommentar von Karl von Habsburg.
Ein Europa das schützt? Natürlich!
Warum das Motto des österreichischen Ratsvorsitzes sehr wohl seine Berechtigung hat, aber weiter gefasst ist, als nur das Migrationsthema. Ein Kommentar von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
Selbstfesselung der Parlamente
Der Parlamentarismus scheint in Europa auf dem Rückzug. Die Verursacher dieser Entwicklung sind meist die Parlamentarier selber. Die Idee eines Spitzenkandidaten bei der Europawahl, der dann Präsident der Kommission werden soll, ist nur eines von mehreren Beispielen für die Selbstfesselung der Parteien. Von Rainhard Kloucek, Generalsekretär der Paneuropabewegung Österreich.
Österreich und Russland
Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an der Zeit ist, auf den Boden der geltenden Verträge und Vereinbarungen zurückzukehren. Ein Kommentar von Karl von Habsburg.
Habsburg: Der Patriotismus ist positiv
Vor bald 100 Jahren endete das „alte Österreich“, wie man die Habsburgermonarchie oft nennt. Bis heute wirken Teile ihres Erbes fort. Der Enkel des letzten Kaisers, Karl Habsburg-Lothringen, war wie sein Vater Mitglied des Europäischen Parlaments. Im Couleur-Interview spricht er über Subsidiarität, Rechtsstaatlichkeit und Patriotismus.
Vereinigte Staaten von Europa
Die Europäische Union ist kein Staat, hat aber in einigen Bereichen Staatscharakter. Zweifelsohne braucht die europäische Einigung eine Weiterentwicklung. Der paternalistische Nationalstaat ist dafür aber kein gutes Vorbild. Ein Kommentar von Karl von Habsburg.
Italien in Europa: Was die Wahl bringen kann
Italien sucht nach klaren Verhältnissen. Die Nationalratswahlen am 4. März haben dennoch bereits ein Stabilitätsfaktor, namens Europa. Eine Analyse von Luca Marconcini.