Comment on the results of the Parliamentary elections held on Sunday 30th of August 2020 in Montenegro. Author: Teodora Ladjic, political scientist, project manager and Youth Secretary, Montenegrin Pan-European Union.
Kategorie: Politik
Kein „historisches Abkommen“, aber Erfolg für den US-Präsidenten
Historisch ist die Einigung zwischen Serbien und Kosovo, welche in Washington unterzeichnet wurde, nicht in allen Punkten. Für Trump ist sie ein Erfolg. Und sie zeigt die Schwächen der geopolitischen Selbstbeschränkung Europas auf. Eine Analyse von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
Die konservative Bewegung
Ideen von heute sind Taten von morgen: Individualismus, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sind die Grundpfeiler Europas und Amerikas. Unfreiheit ist ein Wesensmerkmal jeder sozialistischen Spielart, auch des „grünen Sozialismus“. Der Weg zur Hölle ist mit irdischen Paradiesverheißungen gepflastert. Neid lähmt, Freiheit beflügelt. Impulsgeber Friedrich August von Hayek und Russell Kirk. Von Ludwig Bayer
Das Picknick hat eine Botschaft
Zum Jahrestag des Paneuropäischen Picknick vom 19. August 1989 organisierte die Paneuropabewegung eine Online-Diskussion mit Walburga Habsburg Douglas, Vizepräsidentin der Paneuropa-Union. Damals vertrat sie ihren Vater Otto von Habsburg, einer der beiden Schirmherren des Picknicks.
Belarus am Wendepunkt
Die politischen Entwicklungen in Belarus, das seit einem Vierteljahrhundert diktatorisch von Alexander Lukashenko regiert wird, standen im Mittelpunkt einer Online-Paneuropa-Veranstaltung.
Warum ist Moskau gegen ein gemeinsames europäisches Projekt?
Die Präsidentschaftswahlen in Weißrussland sind auch unter der Perspektive der geopolitischen Interessen Russlands zu sehen. Eine Analyse von Wasyl Korotkyi.
Welche Lehren ziehen wir aus der „Corona“-Krise?
Corona hat Schwächen der Politik aufgezeigt und Begehrlichkeiten zu mehr Überwachung geweckt. Vorsicht ist geboten. Von Rainhard Kloucek, Generalsekretär Paneuropabewegung Österreich.
70 Jahre Schuman Erklärung
Mit der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 wurde der Grundstein für die heutige Europäische Union gelegt. Von Carlos Uriarte Sánchez.
Bequemlichkeit gegen Eigenverantwortung
Wer die Freiheit erhalten will, muss auch bereit sein, Verantwortung zu tragen. Eigenverantwortung schützt vor dem bürokratischen, paternalistischen Staat. Von Karl von Habsburg.
Spanische Grippe vor 100 Jahren und Corona heute
Vor hundert Jahren brachte die Spanische Grippe für Millionen von Menschen den Tod. Ein Rückblick und ein Vergleich, von Franz Schausberger.
 
		

 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		