Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Die blinden Flecken der Geschichte

Haus der Industrie Schwarzenbergplatz, Wien, Österreich

Dr. Gudula Walterskirchen: "Die blinden Flecken der Geschichte - Österreich 1927-38“" Buchpräsentation mit e.v. K.Ö.H.V. Franco-Bavaria und der MKV-Verbindung Frankonia Kleiner Festsaal, IndustriellenvereingungSchwarzenbergplatz 4, 1030 Wien

Kosovo, der jüngste europäische Staat – zehn Jahre Unabhängigkeit

Paneuropa Büro Steingasse 25/7, Wien, Wien, Österreich

„Kosovo, der jüngste europäische Staat – zehn Jahre Unabhängigkeit“ Es spricht: Mag. Sami Ukelli, Botschafter der Republik Kosovo in Wien Am 17. Februar 2008, also vor knapp zehn Jahren, erklärte die Republik Kosovo ihre Unabhängigkeit. Es war der vorletzte Akt im Zerfall Jugoslawiens. 2006 löste sich auch Montenegro von der staatlichen Verbindung mit Serbien. Dem […]

Die politische Lage in Spanien

Paneuropa Büro Steingasse 25/7, Wien, Wien, Österreich

„Die politische Lage in Spanien“ Es spricht: Prof. Carlos Uriarte Sanchez Professor für Verfassungsrecht an der Rey Juan Carlos Universität in Madrid Vorsitzender der Paneuropa-Jugend Spanien Mitglied im Präsidium der Paneuropa-Union Spanien ist in der jüngeren Vergangenheit vor allem durch das verbotene Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien und die nachfolgenden Ereignisse auch in den heimischen Medien zum […]

Die Ukraine: von der Revolution der Würde zur aktuellen politischen Lage

Paneuropa Büro Steingasse 25/7, Wien, Wien, Österreich

„Die Ukraine: von der Revolution der Würde zur aktuellen politischen Lage“ Es spricht: S.E. Dr. Olexander Scherba Botschafter der Ukraine in Österreich Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 19. März 2018: oesterreich@paneuropa.at 1991 erklärte die Ukraine ihre Unabhängigkeit. Ein Referendum über die Unabhängigkeit des Landes ergab in allen Regionen, auch auf der Krim, […]

PRÄSENTATION DES PROJEKTS UKRAЇNER IN WIEN

Paneuropa Büro Steingasse 25/7, Wien, Wien, Österreich

Im Fokus der internationalen Medien ist die Ukraine in der Regel wegen politischer oder wirtschaftlicher Probleme, Krieg oder Naturkatastrophen. Für die Ausländer, die trotzdem die Ukraine besuchen, erscheint etwas Unerwartetes, Interessantes, Unberechenbares und ein buntes Bild des Landes. Und wie sehen die Ukrainer ihr eigenes Land selbst? Warum beachten sie bei der Rückkehr aus dem Ausland in erster Linie Negativität, […]

Paneuropa Sommergespräch

Paneuropa Büro Steingasse 25/7, Wien, Wien, Österreich

Mit: Vinzenz Stimpfl-Abele, Mitglied im Präsidium der Paneuropabewegung Österreich, Prokurator des St. Georgs-Orden Rainhard Kloucek, Generalsekretär Paneuropabewegung Österreich, Ordenskreuzträger Ordo Equestris Vini Europae Es moderiert: Charles Steiner, geschäftsführender Vizepräsident der Paneuropa-Jugend Österreich Als Ehrengast und Impulsreferent wird Botschafter Dr. Johannes Peterlik, der neue Generalsekretär im Außenministerium, seine persönlichen Betrachtungen zur zukünftigen Rolle Österreichs und Mitteleuropas […]

Die Situation in Mazedonien

Paneuropa Büro Steingasse 25/7, Wien, Wien, Österreich

Griechenland und Mazedonien haben sich im jahrelangen Namensstreit auf eine Lösung geeinigt. Der mazedonische Staat soll unter dem Namen "Republik Nord-Mazedonien" fungieren, Griechenland gibt dafür die Blockade gegen den Nachbarstaat in Fragen Mitgliedschaft bei EU und Nato auf. Allerdings muss in Mazedonien selbst der neue Name noch durch ein Referendum bestätigt werden. Über die politische […]

1918 – 2018: Nationalistische Irrwege und die Zukunft Europas

K.Ö.L. Ostaricia Ing.-Etzel Straße Bogen 102, Innsbruck, Tirol, Österreich

Es diskutieren: Eva Demmerle, Historikerin Dominik Oberhofer, Unternehmer, Klubobmann der Neos im Tiroler Landtag, Mitglied im Kuratorium der Paneuropabewegung Österreich Rainhard Kloucek, Generalsekretär Paneuropabewegung Österreich Moderation: Martin Gansterer, Ostaricia Zur Einleitung wird der Film (Dauer zwölf Minuten) „100 Jahre Kriegsende“, der für die Veranstaltung „Karl von Habsburg: Rede zur Zukunft Europas“ im Jahr 2018 produziert […]

Otto von Habsburg Symposion

Am 26. Oktober wird in Budapest ein von der "Habsburg Otto Alapítvány" (Otto von Habsburg Stiftung) organisiertes "Otto von Habsburg Symposion" stattfinden. Konferenzsprachen sind Ungarisch, Deutsch und Englisch. Weitere Details und das Programm folgen.

Von der Ratspräsidentschaft zur Europawahl – aktuelle Herausforderungen und Perspektiven in der Europapolitik

Paneuropa Büro Steingasse 25/7, Wien, Wien, Österreich

Es spricht: Mag. Michael Jungwirth, Europakorrespondent „Kleine Zeitung“ Noch bis Ende des Jahres hat Österreich die Ratspräsidentschaft in der EU inne. Manche Hoffnungen wurden geweckt, manche Kritiken bereits geäußert. Vor allem in Südosteuropa hatte man große Hoffnungen, dass Österreich, das in der Region noch so etwas wie eine Großmacht ist, einige wichtige Punkte voranbringen wird. […]