Der Bruch des Budapester Memorandums durch Russland hat auch Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit des Atomsperrvertrages. Ein Veranstaltungsbericht von Paneuropa-Generalsekretär Rainhard Kloucek.
Schlagwort: USA
Asien wird noch immer ignoriert
Asiatische Staaten rücken immer mehr an die Spitze der Welt. Militärisch, wirtschaftlich und technologisch – China und Co. sind mittlerweile Global Player. Hierzulande bleibt die Aufmerksamkeit immer noch stark west-zentriert. Ein Fehler. Ein Kommentar von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
Verkehrte Vorzeichen
Während man in den USA den Eindruck gewinnen muss, dass das Land nach links rückt, glauben in Europa immer mehr Leute, Russland würde unter Putin zum Retter des Abendlandes werden. Ein Kommentar von Karl von Habsburg.
Die USA dominieren unser Bild von Politik
Amerikanische Regionalwahlen dominieren die Berichterstattung – und verzerren damit die politische Realität. Ein Kommentar von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
Der andere Iran
Im Umgang mit dem Iran ist die amerikanische Vorgehensweise von Geschichtslosigkeit gezeichnet. Das war schon unter früheren Präsidenten so, ist aber unter Donald Trump schlechter geworden. Ein Kommentar von Karl von Habsburg.
Europa muss Garant für Freihandel und Marktwirtschaft sein
Handelskriege sind nicht zu gewinnen. Jeder verliert: Konsumenten, Arbeitnehmer sowie Unternehmen. Ein Kommentar von Paul Rübig.
Wohin wächst China?
Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme, da die Entwicklung der vergangenen Jahre recht stabil war und die politischen Machthaber die Voraussetzungen getroffen haben, dass ihre Wirtschaftsplanung nicht durch „störende Faktoren“, wie zum Beispiel demokratische Wahlen, beeinflusst wird. So hat sich der de facto Herrscher Xi Jin Ping vom nicht gerade übermäßig demokratischen Volkskongress die Genehmigung geholt, praktisch ohne Beschränkung weiter zu regieren, und nicht mehr durch eine Reduzierung der Anzahl der Wiederwahlen behindert zu sein. Wir können also erwarten, dass Xi, der derzeit 65 Jahre alt ist, im Jahr 2035 im, nach chinesischen Standard, immer noch besten Mannesalter, nach wie vor seine Funktion ausübt. Ein Kommentar von Karl von Habsburg.
Paneuropa: Drohender Handelskrieg macht besorgt (Presseaussendung)
Anti-Freihandelspopulismus zeigt nun die befürchtete Wirkung – Europa muss geeinter auftreten Weiterlesen
Wieso verstehen wir Osteuropa nicht?
Wie Geschichtsvergessenheit den Blick auf die echten Bedürfnisse unserer osteuropäischen Nachbarn trübt – und wieso unsere Prioritäten falsch gesetzt sind. Ein Kommentar von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropa Bewegung Österreich.