Ideen von heute sind Taten von morgen: Individualismus, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sind die Grundpfeiler Europas und Amerikas. Unfreiheit ist ein Wesensmerkmal jeder sozialistischen Spielart, auch des „grünen Sozialismus“. Der Weg zur Hölle ist mit irdischen Paradiesverheißungen gepflastert. Neid lähmt, Freiheit beflügelt. Impulsgeber Friedrich August von Hayek und Russell Kirk. Von Ludwig Bayer
Schlagwort: Otto von Habsburg
Das Picknick hat eine Botschaft
Zum Jahrestag des Paneuropäischen Picknick vom 19. August 1989 organisierte die Paneuropabewegung eine Online-Diskussion mit Walburga Habsburg Douglas, Vizepräsidentin der Paneuropa-Union. Damals vertrat sie ihren Vater Otto von Habsburg, einer der beiden Schirmherren des Picknicks.
Paneuropa: 125. Geburtstag Coudenhove-Kalergis ist Verpflichtung und Auftrag
Werte und Visionen des berühmten Paneuropa-Gründers sind heute aktueller denn je – Symposion zu 125. Geburtstag ist Auftakt für Kongressreihe zu 100 Jahre Paneuropa.
Das Denkmal zum Picknick
1996, zum siebenten Jahrestag des Paneuropäischen Picknicks, wurde in Fertörakos (Kroisbach) ein von Gabriela von Habsburg geschaffenes Denkmal zum Picknick enthüllt.
Kranzniederlegung von Premierminister Ramush Haradinaj beim Sarg von Otto von Habsburg
Im Rahmen eines Besuches in Wien, bei dem Ramush Haradinaj auch Gespräche mit mehreren Vertretern der österreichischen Bundesregierung führte, legte der Premierminister des Kosovo am Sarg von Otto von Habsburg einen Kranz nieder.
Der Beginn des Zweiten Weltkrieges
Am 12. März 1938 wurde Österreich für sieben Jahre von der Landkarte getilgt. Fünf Jahre hatte das Land versucht, sich gegen den braunen Terror zu wehren. Im März 1938 gab es keine Verbündeten. Nur Mexiko protestierte gegen den Anschluss. Ein Kommentar von Karl von Habsburg.