Mit der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 wurde der Grundstein für die heutige Europäische Union gelegt. Von Carlos Uriarte Sánchez.
Schlagwort: Europäische Union
Die Freiheit und der dreifache Europatag
Mancher Zeitgenosse schüttelt ob des dreifach vorhandenen Europatages den Kopf. Dabei wäre es ein exzellenter Anlass, über tiefgreifende Grundsatzfragen unserer Gesellschaft nachzudenken. Ein Kommentar von Paneuropa-Jugend Vorsitzendem Philipp Jauernik.
Corona-Bonds haben nichts mit Solidarität zu tun
Die Forderung nach Corona-Bonds ist nicht neu. Zur Euro-Rettung wurden sie unter dem Namen Euro-Bonds gefordert. Doch mit Solidarität, wie immer behauptet wird, haben weder Euro- noch Corona-Bonds etwas zu tun. Ein Gastkommentar von Frank Schäffler.
Challenges facing young people in the Western Balkans
Arbeitslosigkeit ist eines der großen Probleme für die Jugend in den Ländern Südosteuropas. Viele von ihnen drängen in den Staatsdienst, die Nähe zu politischen Parteien ist oft entscheidend für einen Job. Obwohl sie grundsätzlich gerne in ihrer Heimat bleiben würden, verlassen aufgrund dieser tristen Lage viele ihre Heimatländer. Die Attraktivität der EU ist ungebrochen. Von Milica Muhadinovic, Vorsitzende der Paneuropa-Jugend Montenegro.
Eine deutschsprachige Version des Artikel findet sich weiter unten.
Paneuropa: 125. Geburtstag Coudenhove-Kalergis ist Verpflichtung und Auftrag
Werte und Visionen des berühmten Paneuropa-Gründers sind heute aktueller denn je – Symposion zu 125. Geburtstag ist Auftakt für Kongressreihe zu 100 Jahre Paneuropa.
EU-Erweiterung ist im strategischen Interesse Europas
Ad EU-Enlargement-Package: Erweiterung ist im strategischen Interesse Europas
EU-Mitgliedstaaten müssen Weichen stellen – Lob für Arbeit von Kommissar Johannes Hahn
Propaganda gegen Europa
Rechtsstaatlichkeit und freie Marktwirtschaft sind die Garanten für den Erfolg Europas. Doch sie sind durch Propaganda stark gefährdet, schreibt Stefan Haböck, internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
Fundamente einer Außenpolitik
Wertehaltungen dienen auch als Leitlinie für die Außenpolitik. Doch was, wenn nicht mehr klar ist, wofür Europa in der Wertepolitik denn steht? Ein Kommentar von Karl von Habsburg.
Kyiv, eine Woche nach der Präsidentenwahl
Wird Amtsinhaber Petro Poroshenko die Stichwahl für sich entscheiden können oder doch der Herausforderer Volodymyr Zelensky? Und was bedeutet das für die Parlamentswahl im Oktober. Ein Eindruck aus der Hauptstadt der Ukraine, von Rainhard Kloucek.
Die Bedeutung, die Europa zusteht
Karl von Habsburg plädiert in seiner Rede bei der Paneuropa-Konferenz am 16. Februar 2019 in Wien für eine Stärkung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU, für eine zügige EU-Erweiterung, und gegen den paternalistischen Wohlfahrtsstaat.