Bilaterale Konflikte müssen gelöst werden, bevor es zum Beitritt kommt. Das steht außer Frage. Setzen sich aber willkürliche populistische Blockaden durch, tauscht Europa in der Erweiterungspolitik das Prinzip Leistung gegen das Prinzip Erpressung. Von Stefan Haböck, Vizepräsident der Paneuropabewegung Österreich.
Schlagwort: Europäische Union
Die Ukraine verteidigt die Freiheit Europas
Die EU muss nun beweisen, dass sie außenpolitische Handlungsfähigkeit besitzt. Gezielte Sanktionen gegen das System Putin sind notwendig. Von Karl von Habsburg. (Find english version below.)
Ein neuer Ausgleich
Ein Gesetz zum Schutz der Familie soll angeblich gegen die europäischen Werte verstoßen. Viel gefährlicher für die europäische Einigung sind allerdings einige andere europapolitische Vorstellungen aus Budapest. Ein Kommentar von Rainhard Kloucek.
Paneuropa unterstützt Schallenberg-Vorstoß
Erweiterung ist einzige sinnvolle strategische Zukunftsperspektive für EU, Österreich und Südosteuropa.
Kein „historisches Abkommen“, aber Erfolg für den US-Präsidenten
Historisch ist die Einigung zwischen Serbien und Kosovo, welche in Washington unterzeichnet wurde, nicht in allen Punkten. Für Trump ist sie ein Erfolg. Und sie zeigt die Schwächen der geopolitischen Selbstbeschränkung Europas auf. Eine Analyse von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
70 Jahre Schuman Erklärung
Mit der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 wurde der Grundstein für die heutige Europäische Union gelegt. Von Carlos Uriarte Sánchez.
Die Freiheit und der dreifache Europatag
Mancher Zeitgenosse schüttelt ob des dreifach vorhandenen Europatages den Kopf. Dabei wäre es ein exzellenter Anlass, über tiefgreifende Grundsatzfragen unserer Gesellschaft nachzudenken. Ein Kommentar von Paneuropa-Jugend Vorsitzendem Philipp Jauernik.
Corona-Bonds haben nichts mit Solidarität zu tun
Die Forderung nach Corona-Bonds ist nicht neu. Zur Euro-Rettung wurden sie unter dem Namen Euro-Bonds gefordert. Doch mit Solidarität, wie immer behauptet wird, haben weder Euro- noch Corona-Bonds etwas zu tun. Ein Gastkommentar von Frank Schäffler.
Challenges facing young people in the Western Balkans
Arbeitslosigkeit ist eines der großen Probleme für die Jugend in den Ländern Südosteuropas. Viele von ihnen drängen in den Staatsdienst, die Nähe zu politischen Parteien ist oft entscheidend für einen Job. Obwohl sie grundsätzlich gerne in ihrer Heimat bleiben würden, verlassen aufgrund dieser tristen Lage viele ihre Heimatländer. Die Attraktivität der EU ist ungebrochen. Von Milica Muhadinovic, Vorsitzende der Paneuropa-Jugend Montenegro.
Eine deutschsprachige Version des Artikel findet sich weiter unten.
Paneuropa: 125. Geburtstag Coudenhove-Kalergis ist Verpflichtung und Auftrag
Werte und Visionen des berühmten Paneuropa-Gründers sind heute aktueller denn je – Symposion zu 125. Geburtstag ist Auftakt für Kongressreihe zu 100 Jahre Paneuropa.