Ad EU-Enlargement-Package: Erweiterung ist im strategischen Interesse Europas
EU-Mitgliedstaaten müssen Weichen stellen – Lob für Arbeit von Kommissar Johannes Hahn
Ad EU-Enlargement-Package: Erweiterung ist im strategischen Interesse Europas
EU-Mitgliedstaaten müssen Weichen stellen – Lob für Arbeit von Kommissar Johannes Hahn
Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung nach der Generalversammlung der Paneuropabewegung Österreich mahnten Karl von Habsburg und MEP Lukas Mandl ein klares Bekenntnis zur europäischen Einigung ein. Von Charles Steiner.
Karl von Habsburg plädiert in seiner Rede bei der Paneuropa-Konferenz am 16. Februar 2019 in Wien für eine Stärkung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU, für eine zügige EU-Erweiterung, und gegen den paternalistischen Wohlfahrtsstaat.
Vor zwei Jahren versuchte Russland in Montenegro einen Staatsstreich durchzuführen. Der Westen braucht eine klare Politik gegenüber Russland, mit Sanktionen bei derartigen Verstössen. Ein Kommentar von Karl von Habsburg.
Die vier Grundfreiheiten gehören seit den Römischen Verträgen 1957 zum europäischen Recht. Die nationalstaatlichen Bürokratien waren außerordentlich erfinderisch in deren Einschränkung. Von Rainhard Kloucek
Warum das Motto des österreichischen Ratsvorsitzes sehr wohl seine Berechtigung hat, aber weiter gefasst ist, als nur das Migrationsthema. Ein Kommentar von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
Vor bald 100 Jahren endete das „alte Österreich“, wie man die Habsburgermonarchie oft nennt. Bis heute wirken Teile ihres Erbes fort. Der Enkel des letzten Kaisers, Karl Habsburg-Lothringen, war wie sein Vater Mitglied des Europäischen Parlaments. Im Couleur-Interview spricht er über Subsidiarität, Rechtsstaatlichkeit und Patriotismus.
Anti-Freihandelspopulismus zeigt nun die befürchtete Wirkung – Europa muss geeinter auftreten Weiterlesen
Italien sucht nach klaren Verhältnissen. Die Nationalratswahlen am 4. März haben dennoch bereits ein Stabilitätsfaktor, namens Europa. Eine Analyse von Luca Marconcini.
Westbalkan ist im EU-Jargon der Begriff für die Länder des ehemaligen Jugoslawien plus Albanien, die noch nicht Mitglieder in der Europäischen Union sind. Diese sechs Länder Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Makedonien, Montenegro und Serbien waren eines der Schwerpunktthemen der Com.Sult Konferenz, die Ende Jänner in Wien stattfand. Ein Bericht von Rainhard Kloucek.