Otto von Habsburg Symposion
Am 26. Oktober wird in Budapest ein von der "Habsburg Otto Alapítvány" (Otto von Habsburg Stiftung) organisiertes "Otto von Habsburg Symposion" stattfinden. Konferenzsprachen sind Ungarisch, Deutsch und Englisch. Weitere Details und das Programm folgen.
Von der Ratspräsidentschaft zur Europawahl – aktuelle Herausforderungen und Perspektiven in der Europapolitik
Paneuropa Büro Steingasse 25/7, Wien, Wien, ÖsterreichEs spricht: Mag. Michael Jungwirth, Europakorrespondent „Kleine Zeitung“ Noch bis Ende des Jahres hat Österreich die Ratspräsidentschaft in der EU inne. Manche Hoffnungen wurden geweckt, manche Kritiken bereits geäußert. Vor allem in Südosteuropa hatte man große Hoffnungen, dass Österreich, das in der Region noch so etwas wie eine Großmacht ist, einige wichtige Punkte voranbringen wird. […]
Gedenkveranstaltung 500. Todestag Kaiser Maximilian I.
Wiener NeustadtZur Gedenkveranstaltung anlässlich des 500. Todestages Kaiser Maximilians I. bitten e.v. Katholisch österreichische Hochschulverbindung Neostadia zu Wiener Neustadt im ÖCV e.v. Katholisch-österreichische Landsmannschaft Maximiliana zu Wien im KÖL die Paneuropabewegung Österreich der Europäische Weinritterorden Ordo Equestris Vini Europae und der St. Georgs-Orden Ein europäischer Orden des Hauses Habsburg-Lothringen Samstag, 12. Jänner 2019 Hl. Messe 15:00 Uhr s.t. Requiem für Kaiser Maximilian I. Zelebrant: S.E. Militärbischof Dr. Werner Freistetter St. Georgs-Kathedrale, Burgplatz 1 / […]
Liberale Perspektiven für Europa
Paneuropa Büro Steingasse 25/7, Wien, Wien, ÖsterreichMit: Dr. Stefan Zotti, Bildungsmanager
Die Zukunft Europas – die europäische Identität und die politische Landschaft
Haus der Industrie Schwarzenbergplatz, Wien, ÖsterreichSLOVENSKO PANEVROPSKO GIBANJE – PANEUROPA BEWEGUNG SLOWENIEN JOINT CITIZENS’ FORCES – COMMON EUROPEAN FUTURE INTERNATIONALE KONFERENZ 15. bis 17. Februar 2019 – INTERNATIONAL CONFERENCE February 15 – 17, 2019 Die Zukunft Europas: Die europäische Identität und die politische Landschaft der EU The Future of Europe: European identity and EU political landscape PROGRAMM: 15. – 17. Februar 2019, […]
Für ein starkes Europa
Rathaus Korneuburg Hauptplatz 39, Korneuburg, Niederösterreich, ÖsterreichFür ein starkes Europa Freitag, 22. März 2019, 18.30 Uhr, Festsaal im Rathaus Korneuburg, Hauptplatz 39, 2100 Korneuburg Es sprechen: Christian Gepp, Bürgermeister Korneuburg Lukas Mandl, MEP Karl von Habsburg, Präsident der Paneuropabewegung Österreich wir bitten um Anmeldung bis 19. März: oesterreich@paneuropa.at
Umgang mit dem Kulturmarxismus
Hotel Altstadt/Radisson Blu Rudolfskai 28/Judengasse 15, Salzburg, Salzburg, ÖsterreichDer "Kulturmarxismus" ist der aktuell heftigste Angriff auf freiheitliche Institutionen : Er geht vor allem über Medien, das staatliche Bildungswesen inclusive Universitäten und die öffentliche Verwaltung vor sich. Im Kern besteht er in einer radikalen Gleichheitsutopie , die sich gegen Familie, Ehe und alle partikularen Loyalitäten ,Bindungen und Identitäten richtet (von der Genderideologie bis zur […]
Für ein starkes Europa
Grand Hotel Lienz Funny-Wibmer-Predit Straße 2, Lienz, Osttirol, ÖsterreichBürgermeisterin DI Elisabeth Blanik, SPÖ Klubobfrau & Abgeordnete zum Tiroler Landtag Dominik Oberhofer, NEOS Klubobmann & Abgeordneter zum Tiroler Landtag Karl von Habsburg, Präsident der Paneuropabewegung Österreich
Die Ergebnisse der Europawahl
Paneuropa Büro Steingasse 25/7, Wien, Wien, ÖsterreichE I N L A D U N G z u m PANEUROPA-SOMMERGESPRÄCH Es spricht: Stefan Haböck Internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich „Die Ergebnisse der Europawahl“ am Mittwoch, 3. Juli 2019 um 19.00 Uhr im Paneuropabüro, 1030 Wien, Neulinggasse 37/3 aus organisatorischen Gründen bitten wir um ANMELDUNG bis 1. Juli 2019: oesterreich@paneuropa.at Liebe Paneuropäer, liebe […]
30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
Gemeinderatssaat Rathaus Eisenstadt Hauptstraße 35, Eisenstadt, ÖsterreichEinladung zum Podiumsgespräch: 30 Jahre "Paneuropäisches Picknick" Mit: Dr. Walburga Habsburg Douglas, Präsidentin der Paneuropa-Union Schweden Dr. Gudula Walterskirchen, Historikerin, Herausgeberin von BVZ und NÖN Anmeldung bitte bis Freitag, 2. August 2019 an: h.fenz@bvz.at