Führungsmacht

Der US-Präsident hat mit seinem Verhalten den Anspruch der USA, Führungsmacht der freien westlichen Welt zu sein, ad acta gelegt. Natürlich könnte ein Nachfolger wieder zu diesem Status zurückkehren. Aber jetzt es es notwendig, dass die EU endlich als außen- und sicherheitspolitisch geeinte Macht auftritt. Ein Kommentar von Rainhard Kloucek

Weiterlesen

Die Wahrnehmung des Krieges

Vor mehr als eintausend Tagen(der Artikel wurde ursprünglich für die Druckausgabe der Zeitschrift Paneuropa im Dezember 2024 verfasst)  begann Russland seine Vernichtungsinvasion gegen die Ukraine. Der Krieg begann bereits 2014 mit dem Einmarsch auf der Krim und in der Ostukraine. Noch immer prägen verzerrte Narrative den öffentlichen Diskurs über diesen Aggressionskrieg. Zeit, um die bequemen Mythen zu hinterfragen. Von Anna Pattermann

Weiterlesen

Haltung. Orientierung. Hoffnung

Die diesjährige Rede zur Zukunft Europas stellte Karl von Habsburg unter das Motto: Haltung. Orientierung. Hoffnung. In der Rede, die er an seinem Geburtstag (11.Jänner) in einer Online-Matinee hielt, plädierte er entschieden für die Verteidigung der regelbasierten Ordnung, der Rechtsstaatlichkeit und einer Ordnungspolitik (im Sinne der Wirtschaftspolitik). Das bedeutet unter anderem ein klares Bekenntnis zur Verteidigung der Ukraine. Europa, die EU, braucht eine echte europäische Außen- und Sicherheitspolitik.

Weiterlesen

Das Picknick und seine Bedeutung für die Freiheit

Das Paneuropäische Picknick ist ein historisches Ereignis im doppelten Sinne. Es ist einerseits lange her, hat aber andererseits den Verlauf der europäischen Geschichte verändert. Es hat den Totalitarismus in Mitteleuropa überwunden und eine klare Botschaft der Freiheit ausgesendet. Diese Botschaft gilt auch heute noch und ist durch den russischen Angriff auf die Ukraine wieder hochaktuell. Vortrag von Rainhard Kloucek, Präsident der Paneuropabewegung Österreich,  im Rahmen des Paneuropa Symposiums zum 35. Jahrestag des Paneuropäischen Picknick am 18. August 2024 im Cafe Central in Eisenstadt.

Weiterlesen

Herausforderungen für Europa

Die Europawahlen am 9. Juni werden mit darüber entscheiden, ob die bisher erfolgreiche europäische Einigung neue Impulse bekommt oder stagniert. Es geht dabei um mehr als nur eine Wirtschaftsgemeinschaft, wie das von einigen Kräften nun propagiert wird. Von Rainhard Kloucek, Präsident der Paneuropabewegung Österreich.

Weiterlesen

Russisches KZ oder kämpfen

Zehn Jahre dauert der Krieg Russlands gegen die Ukraine bereits. Und er kann noch viele Jahre dauern. Denn, so lange es noch eine ukrainische Stadt gibt, die nicht von den Russen erobert ist, werden sich die Ukrainer verteidigen. Davon zeigt sich Sergij Osatschuk überzeugt. Die Ukrainer kennen nämlich die Alternative zum Freiheitskampf: das Ende in einem russischen KZ.

Weiterlesen

Mut zur Verantwortung

Einen Schwerpunkt der Rede zur Zukunft Europas von Karl von Habsburg am 11. Jänner 2024 bildeten der russische Vernichtungskrieg gegen die Ukraine. Der russische Präsident Putin habe mit der Umstellung auf Kriegswirtschaft bewiesen, dass er nicht an einem Frieden interessiert ist, sondern auf einen langen Krieg setzt. Dem müssen Europa bzw. der Westen mit einer stärkeren Unterstützung der Ukraine begegnen. Dabei wird die zögerliche Haltung der europäischen Politik heftig kritisiert. Die Matinee „Rede zur Zukunft Europas“ wurde organisiert von: St. Georgs-Orden, Ordo Equestris Vini Europae, Katholisch Österreichische Landsmannschaften und Paneuropabewegung Österreich.

Weiterlesen