Die Migration und die Pandemie führten zu Grenzschließungen im Schengen-Raum. Mit dem Schengen Abkommen sollten die Grenzkontrollen innerhalb der EU beseitigt werden. Eine Online-Konferenz im Rahmen des Projektes CITIMIG „Citizens Looking for Multidimensional Migration Challenges”, kofinanziert durch das Programm Europa der Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union, diskutierte die Wechselwirkungen zwischen Migration und offenen Grenzen. Von Rainhard Kloucek
Schlagwort: EU
WB6-Konferenz in Wien: Paneuropa fordert konkrete Schritte
Österreichs Rolle als starker Partner gefordert – Strategische Perspektive muss geklärt werden!
EU im Drachentanz
Wie soll die Europäische Union mit China umgehen? Menschenrechte zählen für Peking genauso wenig wie Meinungsfreiheit. Ein Kommentar von Ludwig Bayer.
Die böse EU
Die österreichische Bundesregierung will den Verbrennungsmotor verbieten. Damit es keinen Widerstand im Land gibt, spielt man die Sache über die EU. Ein Kommentar von Rainhard Kloucek.
Rede zur Zukunft Europas
Am 11. Jänner 2021 feierte der Präsident der Paneuropabewegung Österreich Karl von Habsburg seinen 60. Geburtstag. Den nutze er, um seine „Rede zur Zukunft Europas“ zu halten, in der er nicht nur einen europäischen Außenminister forderte, sondern auch einen Vorschlag für eine Entschuldung der Eurozone machte.
Habsburg-Geburtstag: Rede zur Zukunft Europas
Der 60. Geburtstag von Karl von Habsburg dient als Rahmen für eine Grundsatzrede zu Europa – Grußbotschaften aus ganz Europa sowie aus der EU-Kommission sind angekündigt.
Konferenz zur Zukunft Europas
Die europäische Politik braucht wieder eine klare Idee, wohin die europäische Einigung gehen soll. Seit Mai sollte dazu eine Konferenz zur Zukunft Europas tagen. Doch noch sind einige Fragen dazu offen, der Beginn unklar. Von Rainhard Kloucek
EU-Missbrauch
Die europäische Einigung muss aus der gesellschaftspolitischen Ideologisierung herausgehalten werden. Ein Kommentar von Paneuropa Österreich Generalsekretär Rainhard Kloucek
Belehrungen sind unangebracht
Wahlen in den USA sind für manche Europäer Anlass, mit Verachtung auf das dortige System zu blicken. Kritik an der US-Politik ist natürlich legitim, man sollte dabei aber nicht ganz den Blick auf die eigene Lage verlieren. Angesichts mancher Vorfälle hier, sind Belehrungen am System der USA nicht angebracht. Ein Kommentar von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
Attacken auf Stephansdom und Antonskirche sind auf das Schärfste zu verurteilen
Attacken auf Stephansdom und Antonskirche sind auf das Schärfste zu verurteilen. Die Verwüstung eines Gotteshauses oder die Störung einer sakralen Handlung ist im Kern auf totalitäres und anti-tolerantes Denken zurückzuführen.