Volodymyr Zelensky hat die Präsidentenwahl in der Ukraine gewonnen. Das Land hat bewiesen, dass es demokratische Entscheidungen treffen kann. Von Rainhard Kloucek
Kategorie: Politik
Proteste in Albanien
Albanien kämpft immer wieder mit politischen Wirren. Von Rainhard Kloucek
Kyiv, eine Woche nach der Präsidentenwahl
Wird Amtsinhaber Petro Poroshenko die Stichwahl für sich entscheiden können oder doch der Herausforderer Volodymyr Zelensky? Und was bedeutet das für die Parlamentswahl im Oktober. Ein Eindruck aus der Hauptstadt der Ukraine, von Rainhard Kloucek.
Zum Erfolg verdammt
Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung nach der Generalversammlung der Paneuropabewegung Österreich mahnten Karl von Habsburg und MEP Lukas Mandl ein klares Bekenntnis zur europäischen Einigung ein. Von Charles Steiner.
Die Bedeutung, die Europa zusteht
Karl von Habsburg plädiert in seiner Rede bei der Paneuropa-Konferenz am 16. Februar 2019 in Wien für eine Stärkung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU, für eine zügige EU-Erweiterung, und gegen den paternalistischen Wohlfahrtsstaat.
Gesetze und politische Absichten
Die angestrebte Indexierung der Familienbeihilfe wird wohl ein Fall für den Europäischen Gerichtshof. Von Richard Gansterer
Für ein starkes Europa / For a strong Europe
Positionspapier der Paneuropabewegung Österreich für die Europawahl 2019, verabschiedet vom Präsidium der Paneuropabewegung Österreich am 4. Februar 2019.
Russlands Angst vor einem vereinten Europa
Am 31. März finden in der Ukraine die Präsidentschaftswahlen statt. Einer der Kandidaten ist General Ihor Smeschko, ehemaliger ukrainischer Geheimdienstchef. In einem Exklusivinterview sprach er mit „Paneuropa“. Das Interview führte Charles Steiner
Bundeskanzler Kurz: EU ist erst mit dem Balkan komplett!
Die Paneuropabewegung begrüßt das anhaltende Engagement Mazedoniens um seine Aufnahme in die EU und das Bekenntnis der österreichischen Regierung, alle Staaten Südosteuropas auf ihrem europäischen Weg zu unterstützen. Ein Bericht vom Treffen zwischen dem mazedonischen Ministerpräsidenten Zoran Zaev und dem österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz. Von Richard Gansterer.
Ein stabiles und starkes Europa
Die Integration der Länder Südosteuropas stand im Mittelpunkt einer Tagung der Paneuropa-Union Montenegro in Zagreb. Eine bessere Kommunikation der Erweiterungsstrategie ist genauso notwendig wie eine Rückkehr zu den eigentlichen Grundprinzipien Europas. Von Rainhard Kloucek

