Für die Nationalratswahl 2017 haben wir die Spitzenkandidaten der wahlwerbenden Parteien um Interviews für die Zeitschrift „Paneuropa Österreich“ gebeten. Von SP-Chef Christian Kern kam genauso keine Antwort wie von Peter Pilz. Sebastian Kurz und Ulrike Lunacek konnten keine Zeit für ein persönliches Interview finden (deswegen werden wir in der Druckausgabe nur einige Fragen und Antworten publizieren). Geführt wurden Interviews mit FP-Chef HC Sprache und News-Chef Matthias Strolz. In einem ausführlichen Interview mit „Paneuropa Österreich“ spricht NEOS-Chef und Spitzenkandidat Matthias Strolz über Konzepte zur Steuer- und Wahlrechtsreform, über die Begeisterung zu Europa, über Freiheitsmüdigkeit und ein lebendiges Parlament.
Kategorie: Politik
Europa bedeutet Aussöhnung. Nun sind Serbien und Kosovo an der Reihe!
Wenn es eine Erfolgsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg gibt, dann die Aussöhnung ehemaliger Feinde. Ziel ist nun der Balkan.
Ein Kommentar von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropa Bewegung Österreich
Albanien: Das religiöse Vorzeigeland hat gewählt
Vom Sozialismus ruiniert, nun am steinigen Weg nach Europa: Zum achten Mal seit dem Sturz des sozialistischen Regimes 1991 haben die Albaner am Sonntag die 140 Abgeordneten zum Kuvendi i Shqipërisë, dem Parlament, gewählt.
Ein Kommentar von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
Kosovo vor der Entscheidung: Wie hält man es mit dem Nachbarn?
Wird ein Erstarken der ehemaligen Anführer der Kosovarischen Befreiungsarmee UCK im politischen Leben des Kosovo das Land von Europa und seinen Nachbarn wegführen? Ein Kommentar von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropa Bewegung Österreich.
Innenpolitische Abnutzungen
Die Regierungskoalition aus SPÖ und ÖVP hat sich in den Jahrzehnten an der Macht gegenseitig mürbe gemacht und abgenutzt. Das Land braucht eine Deregulierung und eine Zurückdrängung des Wohlfahrtsstaates.
Eine Analyse von Paneuropa Generalsekretär Rainhard Kloucek
Die Wahlen in Frankreich – erste Runde
Präsidentschaftswahlen in der Europäischen Union haben unterschiedliche Bedeutungen. Manche sind eher symbolisch, gilt der Präsident in einigen Ländern als Repräsentant und Diplomat ohne politische Macht. Wenn jedoch der Präsident in einem Land gewählt wird, das sich aktuell nach verheerenden Terroranschlägen im Ausnahmezustand befindet und welches die größte Armee der EU sowie die drittgrößte der NATO unterhält, dann könnte die ganze Wahl dann doch entscheidender sein als woanders.
Eine Bewertung von Stefan Haböck, Referent für internationale Beziehungen im Präsidium der Paneuropabewegung Österreich.
UK: „Fasten your seatbelt, it’s going to be a rough ride!”
Nach dem Brexit-Votum und der Neuwahlausrufung durch Theresa May ist die politische Zukunft des United Kingdom ungewisser denn je. Eine Analyse von Wolfgang Geißler.
Zwischen Ost und West
Wenn ein europäisches Land wissen sollte, wohin Ultranationalismus führt, dann Serbien.
Ein Kommentar von Charles Joseph Steiner Weiterlesen
Balkanisierung der EU?
Auf dem Balkan zeichnet sich ein Scheitern der Politik der Europäischen Union ab. Außereuropäische Mächte drängen verstärkt in diese geopolitisch wichtige Region. Die alten sozialistischen Seilschaften drängen zurück an die Macht.
Eine Analyse zur Lage in Südosteuropa vom Generalsekretär der Paneuropabewegung Österreich Rainhard Kloucek

