Der zehnte Todestag des Gründers der Jes-Studenteninitiative und langjährigen ÖVP-Politikers Vincenz von und zu Liechtenstein war Anlass für ein Symposion „Christ und Politik“.
Kategorie: Politik
Schengen: Bringen Binnengrenzen innere Sicherheit?
Was haben Deutschland und Kroatien gemeinsam, obwohl Deutschland Mitglied des Schengenraumes ist und Kroatien nicht? In beiden Ländern herrschen an den Grenzübergängen flächendeckende Kontrollen. Eine Analyse von Elias Kindl.
Paneuropäer Lukas Mandl wechselt ins Europäische Parlament
Die österreichische Nationalratswahl hat auch Folgen für die heimischen Abgeordneten im Europäischen Parlament: Die Paneuropäer erhalten mit der Angelobung des Niederösterreichers Lukas Mandl Zuwachs.
Der Lugansk-Coup
Kützlich kam es zu einem Höhepunkt der monatelangen Spannungen innerhalb der künstlich geschaffenen Volksrepubliken im Osten. Schon im vergangenen Jahr hatte es Spannungen in Lugansk gegeben, als Oleg Anashchenko, der Verteidigungsminister im Auto von einer Sprengstofffalle getötet wurde. Nun kam es nicht nur zu einem Attentat, sondern zu militärischen Handlungen zwischen den Separatisten. Ein Bericht von Elias Kindl, Mitglied des Präsidiums der Paneuropa-Jugend Österreich.
Wenn gute Entwicklung nicht reicht – Tschechen wählen Premierminister ab.
Bei den tschechischen Parlamentswahlen wurde der Regierungschef abgestraft. Nur gute Zahlen alleine reichen nicht, wenn Unsicherheit über eine positive Zukunft herrscht. Ein Kommentar von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropa Bewegung Österreich.
Kurz lädt FPÖ zu Koalitionsverhandlungen: Europa ist Thema.
ÖVP-Obmann Sebastian Kurz hat heute bekanntgegeben, die FPÖ unter Obmann Heinz-Christian Strache zu Koalitionsgesprächen eingeladen. Eine Analyse von Philipp Jauernik
Fünf Gewinner, ein Verlierer
Es gehört mittlerweile zum oftmals peinlich anmutenden Wahltags-Ritual, dass sich Parteien grundsätzlich zu Sieger der Wahl erklären. Ein Kommentar von Patrick Minar.
Weiterlesen
Linke Defizite als Väter des Rechtsrucks
Die Sieger der Nationalratswahl heißen nicht nur Kurz, Pilz und Strache. Auch die Meinungsforscher dürfen von sich behaupten, schon deutlich schlechter abgeschnitten zu haben. Eine Analyse von Wilhelm Ortmayr.
Der nächste Zug? Versuch einer Nachwahlprognose.
Ein Schachspiel lebt nicht nur vom nächsten Zug, entscheidend ist meistens das vorgedachte, übernächste Manöver. Ein Kommentar von Lukas Leitner.
Wieso verstehen wir Osteuropa nicht?
Wie Geschichtsvergessenheit den Blick auf die echten Bedürfnisse unserer osteuropäischen Nachbarn trübt – und wieso unsere Prioritäten falsch gesetzt sind. Ein Kommentar von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropa Bewegung Österreich.

