Anlässlich des Gedenktages der Deportation der Krim-Tartaren im Jahr 1944 durch die Sowjetunion hat die Paneuropa-Union Ukraine folgende Erklärung über die Krim als Bestandteil der Ukraine veröffentlicht:
Kategorie: Politik
Rede zur Zukunft Europas
Der hundertste Jahrestag zum Ende des Weltkrieges bildete den Anlass für Paneuropa-Präsident Karl von Habsburg, am 17. April 2018 in einer „Rede zur Zukunft Europas“ anhand einiger Jahrestage einerseits Lehren aus der Geschichte zu ziehen, andererseits auch Vorschläge zur Gestaltung der der europäischen Politik der Zukunft zu machen. Außenministerin Dr. Karin Kneissl skizzierte einige der Herausforderungen für die österreichische Politik. Eine Dokumentation der Rede von Karl von Habsburg.
Habsburg: Der Patriotismus ist positiv
Vor bald 100 Jahren endete das „alte Österreich“, wie man die Habsburgermonarchie oft nennt. Bis heute wirken Teile ihres Erbes fort. Der Enkel des letzten Kaisers, Karl Habsburg-Lothringen, war wie sein Vater Mitglied des Europäischen Parlaments. Im Couleur-Interview spricht er über Subsidiarität, Rechtsstaatlichkeit und Patriotismus.
Italien in Europa: Was die Wahl bringen kann
Italien sucht nach klaren Verhältnissen. Die Nationalratswahlen am 4. März haben dennoch bereits ein Stabilitätsfaktor, namens Europa. Eine Analyse von Luca Marconcini.
Ein ambitioniertes Programm
In manchen Punkten geht das Regierungsprogramm der ÖVP-FPÖ-Koalition sehr ins Detail. Dafür fehlen konkrete Anhaltspunkte, wie die im Wahlkampf so intensiv versprochene Entlastung nun realisiert werden soll. Eine Bewertung von Rainhard Kloucek
Agitation und Propaganda
Eine Studie des Kosovo-Zentrum für Sicherheitsstudien untersucht die Einflussnahme Russlands in dem Land und in der Region. Die alten kommunistischen Kontakte spielen dabei genauso eine Rolle wie die Desinformation. Eine Zusammenfassung von Rainhard Kloucek
Kosovo, der jüngste europäische Staat Europas – zehn Jahre Unabhängigkeit
Die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo am 17. Februar 2008, also vor knapp zehn Jahren, war Anlass für die Paneuropabewegung Österreich, für den 7. Februar zu einem Gespräch mit dem Botschafter der Republik Kosovo in Wien, Mag. Sami Ukelli, zu laden.
„Eine Region, ohne die Europa nicht vollständig ist“ – Westbalkan-Panel am Com.sult-Kongress
Westbalkan ist im EU-Jargon der Begriff für die Länder des ehemaligen Jugoslawien plus Albanien, die noch nicht Mitglieder in der Europäischen Union sind. Diese sechs Länder Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Makedonien, Montenegro und Serbien waren eines der Schwerpunktthemen der Com.Sult Konferenz, die Ende Jänner in Wien stattfand. Ein Bericht von Rainhard Kloucek.
Söldner am und vom Balkan – eine Gefahr für Europa?
Im Krieg gegen die Ukraine aber auch in Syrien werden von russischer Seite Söldner eingesetzt. Viele davon kommen vom Balkan, wo ihre Existenz eine Bedrohung der Stabilität darstellt. Eine Analyse vom Vizepräsidenten der Paneuropa-Jugend Elias Kindl.
EU brauchte klare Strategie gegenüber China
Trump twittert sich durch die Außenpolitik, Russland schafft militärisch Fakten im Nahen Osten und China baut die Seidenstraße nach – wo steht Europa geopolitisch? Ein Kommentar von Stefan Haböck.

