Serbien ist EU-Beitrittskandidatenland. Die Verhandlungen aber gehen sehr zäh voran. Das liegt nicht nur an der EU sondern vor allem an der politischen Lage im Land. Seit Monaten kommt es zu Protesten gegen die Regierung unter Präsident Alexander Vucic, der autorität regiert. Die Korruption ist grassierend. Das System Vucic allerdings wehrt sich mit Vehemenz gegen Neuwahlen.
Kategorie: Politik
Lehren aus der Geschichte
Was hat das Vermächtnis der Habsburger für eine Bedeutung für die Zukunft der Europäischen Union? In Lemberg fand dazu eine hochkarätig besetzte Veranstaltung an der dortigen katholischen Universität statt, begleitet von weiteren Gesprächen über Paneuropa und die europäische Einigung. Von Rainhard Kloucek
Europa ist unsere Verantwortung
In einer feierlichen Zeremonie wurde in Wien der diesjährige Europapreis Coudenhove-Kalergi an die Präsidentin der Republik Kosovo Vjosa Osmani Sadriu verliehen. In den Reden ging es um die Notwendigkeit, die europäischen Werte auch zu verteidigen. Für den Kosovo, so die Preisträgerin, ist klar, dass es ein Ziel gibt, und das ist die Mitgliedschaft in der Europäischen Union.
Russland, China und die Ideologie
China und Russland sind Architekten alternativer Wirklichkeitsräume. Ideologie wird zum Werkzeug der Macht. Allerdings unterscheiden sich die Methoden der beiden Mächte. Von Anna Pattermann
Der Mensch, die Freiheit und der Staat
Unter dem Titel „Otto von Habsburg: Der Mensch, die Freiheit und der Staat“ hielt Georg Lundström-Halbgebauer einen Impulsvortrag im Rahmen des Seminar der Paneuropajugend Österreich von 7.-9. März 2025 in Salzburg. Der Vortrag wird hier dokumentiert.
Der Europapolitiker Otto von Habsburg
Vor der wunderbaren Kulisse des Untersberg, beim Mostwastwirt, fand Anfang März 2025 ein Paneuropa-Jugend Seminar unter dem Titel „Otto von Habsburg – die europäische Einigung und die Völkerverständigung“ statt. Das Seminar wurde von der Otto von Habsburg Stiftung gesponsert. Der Präsident der Paneuropabewegung Österreich Rainhard Kloucek sprach über den Europapolitiker Otto von Habsburg. Der Vortrag wird hier dokumentiert.
Fakten oder Meinung
In einer postfaktischen Welt wird die Wahrheit fragil. Für viele Menschen zählen nicht mehr die Fakten, sondern ihre Meinung, auf der sie auch dann beharren, wenn sie faktenwidrig ist. Eine Entwicklung, die auch die Demokratie bedroht. Von Anna Pattermann Weiterlesen
Europa – Hoffnungsprojekt oder hoffnungsloser Fall?
Der Vizepräsident der Paneuropabewegung Österreich Stefan Haböck sprach vor Mitglieder des St. Georgs Orden über die europäische Einigung, über Krisen und Erfolge, über Blockaden und Fortschritte. Die Rede wird hier im Wortlaut wiedergegeben.
Georgia’s 2024 Elections: A battle of narratives and manipulation
Every day we can see big protests in the cities in Georgia against the government. This government is too close to Moscow. The result of the elections was manipulated by the government. The majority of people in Georgia believe in the european way for their country. An analysis by David Dondua.
Richtige Analyse aber falsche Rezepte
In einer Konferenz der Paneuropa-Union Rumänien ging es um die Bewertung des Draghi-Berichtes zur Wettbewerbsfähigkeit Europas. Faktum ist, dass Europa, die Europäische Union, Wettbewerbsfähigkeit verliert. Doch sind die Rezepte in Draghis Bericht wirklich der richtige Ansatz zur Lösung des Problems?

