Serbien braucht Veränderung

Serbien ist EU-Beitrittskandidatenland. Die Verhandlungen aber gehen sehr zäh voran. Das liegt nicht nur an der EU sondern vor allem an der politischen Lage im Land. Seit Monaten kommt es zu Protesten gegen die Regierung unter Präsident Alexander Vucic, der autorität regiert. Die Korruption ist grassierend. Das System Vucic allerdings wehrt sich mit Vehemenz gegen Neuwahlen.

Weiterlesen

Lehren aus der Geschichte

Was hat das Vermächtnis der Habsburger für eine Bedeutung für die Zukunft der Europäischen Union? In Lemberg fand dazu eine hochkarätig besetzte Veranstaltung an der dortigen katholischen Universität statt, begleitet von weiteren Gesprächen über Paneuropa und die europäische Einigung.  Von Rainhard Kloucek

Weiterlesen

Europa ist unsere Verantwortung

In einer feierlichen Zeremonie wurde in Wien der diesjährige Europapreis Coudenhove-Kalergi an die Präsidentin der Republik Kosovo Vjosa Osmani Sadriu verliehen. In den Reden ging es um die Notwendigkeit, die europäischen Werte auch zu verteidigen. Für den Kosovo, so die Preisträgerin, ist klar, dass es ein Ziel gibt, und das ist die Mitgliedschaft in der Europäischen Union.

Weiterlesen

Der Europapolitiker Otto von Habsburg

Vor der wunderbaren Kulisse des Untersberg, beim Mostwastwirt, fand Anfang März 2025 ein Paneuropa-Jugend Seminar unter dem Titel „Otto von Habsburg – die europäische Einigung und die Völkerverständigung“ statt. Das Seminar wurde von der Otto von Habsburg Stiftung gesponsert. Der Präsident der Paneuropabewegung Österreich Rainhard Kloucek sprach über den Europapolitiker Otto von Habsburg. Der Vortrag wird hier dokumentiert.

Weiterlesen

Fakten oder Meinung

In einer postfaktischen Welt wird die Wahrheit fragil. Für viele Menschen zählen nicht mehr die Fakten, sondern ihre Meinung, auf der sie auch dann beharren, wenn sie faktenwidrig ist. Eine Entwicklung, die auch die Demokratie bedroht.  Von Anna Pattermann Weiterlesen