Paneuropa: Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, eine europäische Souveränität in der Außenpolitik und eine Entschuldung der Eurozone werden Europa stärken. Eine klare Perspektive für die sechs Staaten Südosteuropas ist entscheidend für außenpolitische Stärke.
Schlagwort: Subsidiarität
25 Jahre Schengen – gewinnen die Nationalisten?
Auf dem Mosel-Schiff „MS Marie-Astrid“ unterzeichneten europäische Spitzenpolitiker am 14. Juni 1985 das Schengener Übereinkommen, das den Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen und die Einführung des freien Personen- und Warenverkehrs vorsieht. Ein Meilenstein im zu diesem Zeitpunkt noch geteilten Europa. Ein Kommentar von Stefan Haböck, internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
Der glückliche Staat
Der Wohlfahrtsstaat steht in Gegnerschaft zum Subsidiaritätsprinzip, das als natürliches Ordnungsprinzip eine Aufforderung zur Eigenverantwortung – wider der Bequemlichkeit – ist. Von Rainhard Kloucek
Die Bedeutung, die Europa zusteht
Karl von Habsburg plädiert in seiner Rede bei der Paneuropa-Konferenz am 16. Februar 2019 in Wien für eine Stärkung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU, für eine zügige EU-Erweiterung, und gegen den paternalistischen Wohlfahrtsstaat.
Für ein starkes Europa / For a strong Europe
Positionspapier der Paneuropabewegung Österreich für die Europawahl 2019, verabschiedet vom Präsidium der Paneuropabewegung Österreich am 4. Februar 2019.
Rede zur Zukunft Europas
Der hundertste Jahrestag zum Ende des Weltkrieges bildete den Anlass für Paneuropa-Präsident Karl von Habsburg, am 17. April 2018 in einer „Rede zur Zukunft Europas“ anhand einiger Jahrestage einerseits Lehren aus der Geschichte zu ziehen, andererseits auch Vorschläge zur Gestaltung der der europäischen Politik der Zukunft zu machen. Außenministerin Dr. Karin Kneissl skizzierte einige der Herausforderungen für die österreichische Politik. Eine Dokumentation der Rede von Karl von Habsburg.
Habsburg: Der Patriotismus ist positiv
Vor bald 100 Jahren endete das „alte Österreich“, wie man die Habsburgermonarchie oft nennt. Bis heute wirken Teile ihres Erbes fort. Der Enkel des letzten Kaisers, Karl Habsburg-Lothringen, war wie sein Vater Mitglied des Europäischen Parlaments. Im Couleur-Interview spricht er über Subsidiarität, Rechtsstaatlichkeit und Patriotismus.
Vereinigte Staaten von Europa
Die Europäische Union ist kein Staat, hat aber in einigen Bereichen Staatscharakter. Zweifelsohne braucht die europäische Einigung eine Weiterentwicklung. Der paternalistische Nationalstaat ist dafür aber kein gutes Vorbild. Ein Kommentar von Karl von Habsburg.
„Eine Region, ohne die Europa nicht vollständig ist“ – Westbalkan-Panel am Com.sult-Kongress
Westbalkan ist im EU-Jargon der Begriff für die Länder des ehemaligen Jugoslawien plus Albanien, die noch nicht Mitglieder in der Europäischen Union sind. Diese sechs Länder Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Makedonien, Montenegro und Serbien waren eines der Schwerpunktthemen der Com.Sult Konferenz, die Ende Jänner in Wien stattfand. Ein Bericht von Rainhard Kloucek.
Paneuropa: Wichtige Aufgaben für die neue Bundesregierung
Paneuropa-Präsident Karl von Habsburg zu zentralen Fragen unserer Zeit: Subsidiarität, Sicherheit, Außen- und Medienpolitik als Schlüsselfaktoren.