Schengen ist nicht das Problem, es ist die Lösung

Die Migration und die Pandemie führten zu Grenzschließungen im Schengen-Raum. Mit dem Schengen Abkommen sollten die Grenzkontrollen innerhalb der EU beseitigt werden. Eine Online-Konferenz im Rahmen des Projektes CITIMIG „Citizens Looking for Multidimensional Migration Challenges”, kofinanziert durch das Programm Europa der Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union, diskutierte die Wechselwirkungen zwischen Migration und offenen Grenzen. Von Rainhard Kloucek

Weiterlesen

25 Jahre Schengen – gewinnen die Nationalisten?

Auf dem Mosel-Schiff „MS Marie-Astrid“ unterzeichneten europäische Spitzenpolitiker am 14. Juni 1985 das Schengener Übereinkommen, das den Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen und die Einführung des freien Personen- und Warenverkehrs vorsieht. Ein Meilenstein im zu diesem Zeitpunkt noch geteilten Europa. Ein Kommentar von Stefan Haböck, internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.

Weiterlesen