Die Migration und die Pandemie führten zu Grenzschließungen im Schengen-Raum. Mit dem Schengen Abkommen sollten die Grenzkontrollen innerhalb der EU beseitigt werden. Eine Online-Konferenz im Rahmen des Projektes CITIMIG „Citizens Looking for Multidimensional Migration Challenges”, kofinanziert durch das Programm Europa der Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union, diskutierte die Wechselwirkungen zwischen Migration und offenen Grenzen. Von Rainhard Kloucek
Schlagwort: Schengen
Der grüne Pass
Der grüne Pass bedeutet das Ende des Schengen-Abkommens. Ein Kommentar von Rainhard Kloucek
Die Realität schlägt den Populismus
Im Verbund mit den Grundfreiheiten garantiert Schengen den EU-Bürgern eine bisher nie gekannte Freiheit. Die Corona-Krise zeigt nun deutlich auf, wie sich geschlossene Grenzen in einem vereinten Europa auswirken. Von Stefan Haböck, internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
25 Jahre Schengen – gewinnen die Nationalisten?
Auf dem Mosel-Schiff „MS Marie-Astrid“ unterzeichneten europäische Spitzenpolitiker am 14. Juni 1985 das Schengener Übereinkommen, das den Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen und die Einführung des freien Personen- und Warenverkehrs vorsieht. Ein Meilenstein im zu diesem Zeitpunkt noch geteilten Europa. Ein Kommentar von Stefan Haböck, internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
Der Abbau der Grenzen in der EU
Der Schengen-Vertrag garantiert den Bürgern in der EU Freiheiten – doch Krisen lassen alte nationalistische Urgeister wieder auferstehen. Liebgewonnene Freiheiten soll man niemals für selbstverständlich halten. Von Stefan Haböck, internationaler Referent der Paneuropabewegung Österreich.
Habsburg: Der Patriotismus ist positiv
Vor bald 100 Jahren endete das „alte Österreich“, wie man die Habsburgermonarchie oft nennt. Bis heute wirken Teile ihres Erbes fort. Der Enkel des letzten Kaisers, Karl Habsburg-Lothringen, war wie sein Vater Mitglied des Europäischen Parlaments. Im Couleur-Interview spricht er über Subsidiarität, Rechtsstaatlichkeit und Patriotismus.
Paneuropa: Südosteuropa eine Perspektive geben (Presseaussendung)
Europa und Österreich müssen den sechs Westbalkanstaaten gute Partner sein, um mittelfristig Stabilität und Wohlstand für beide Seiten sicherzustellen
Paneuropa: Wichtige Aufgaben für die neue Bundesregierung
Paneuropa-Präsident Karl von Habsburg zu zentralen Fragen unserer Zeit: Subsidiarität, Sicherheit, Außen- und Medienpolitik als Schlüsselfaktoren.
Schengen: Bringen Binnengrenzen innere Sicherheit?
Was haben Deutschland und Kroatien gemeinsam, obwohl Deutschland Mitglied des Schengenraumes ist und Kroatien nicht? In beiden Ländern herrschen an den Grenzübergängen flächendeckende Kontrollen. Eine Analyse von Elias Kindl.
Liegst dem Erdteil Du inmitten!
Neben den innenpolitischen Reformen ist vor allem ein stärkeres und sichtbareres Engagement in europäischen Fragen wichtig für Österreich. Ein Kommentar unseres Präsidenten, Karl von Habsburg. Weiterlesen