In seiner Rede im Rahmen des Jubiläumskongresses 100 Jahre Paneuropa forderte der Präsident der Paneuropabewegung Österreich Karl von Habsburg eine Besinnung auf die eigentliche Grundidee der europäischen Einigung, plädierte für eine massive Unterstützung der Ukraine sowie eine Anerkennung des Holodomor als Genozid, sprach sich für einen Regime-Wechsel in Russland und in Belarus aus, und erneuerte seine Forderung nach einer europäischen Außenpolitik. Die Rede wurde am 18. November 2022 gehalten.
Schlagwort: Rechtsstaatlichkeit
Paneuropa verurteilt russischen Vernichtungskrieg gegen Ukraine
Stellungnahme der Paneuropabewegung Österreich zum Vernichtungskrieg Russlands gegen die Ukraine, verabschiedet im Rahmen der Generalversammlung am 25. März 2022 in Wels. (find english version below)
Rechtsstaatlichkeit trotz Chaos: Kosovo wählt erneut
In Prishtina bleibt es politisch spannend: Nach einigem Chaos im vergangenen Jahr geht das Land am Sonntag zu den Urnen. Ausgerechnet der Favorit darf aber kein Mandat annehmen. Von Philipp Jauernik.
Rede zur Zukunft Europas – Kernaussagen
Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, eine europäische Souveränität in der Außenpolitik und eine Entschuldung der Eurozone, waren Kernaussagen von Karl von Habsburg in seiner „Rede zur Zukunft Europas“.
EU-Missbrauch
Die europäische Einigung muss aus der gesellschaftspolitischen Ideologisierung herausgehalten werden. Ein Kommentar von Paneuropa Österreich Generalsekretär Rainhard Kloucek
Die Freiheit und der dreifache Europatag
Mancher Zeitgenosse schüttelt ob des dreifach vorhandenen Europatages den Kopf. Dabei wäre es ein exzellenter Anlass, über tiefgreifende Grundsatzfragen unserer Gesellschaft nachzudenken. Ein Kommentar von Paneuropa-Jugend Vorsitzendem Philipp Jauernik.
Fundamente einer Außenpolitik
Wertehaltungen dienen auch als Leitlinie für die Außenpolitik. Doch was, wenn nicht mehr klar ist, wofür Europa in der Wertepolitik denn steht? Ein Kommentar von Karl von Habsburg.