Italien sucht nach klaren Verhältnissen. Die Nationalratswahlen am 4. März haben dennoch bereits ein Stabilitätsfaktor, namens Europa. Eine Analyse von Luca Marconcini.
Schlagwort: Analyse
EU brauchte klare Strategie gegenüber China
Trump twittert sich durch die Außenpolitik, Russland schafft militärisch Fakten im Nahen Osten und China baut die Seidenstraße nach – wo steht Europa geopolitisch? Ein Kommentar von Stefan Haböck.
Schengen: Bringen Binnengrenzen innere Sicherheit?
Was haben Deutschland und Kroatien gemeinsam, obwohl Deutschland Mitglied des Schengenraumes ist und Kroatien nicht? In beiden Ländern herrschen an den Grenzübergängen flächendeckende Kontrollen. Eine Analyse von Elias Kindl.
Wenn gute Entwicklung nicht reicht – Tschechen wählen Premierminister ab.
Bei den tschechischen Parlamentswahlen wurde der Regierungschef abgestraft. Nur gute Zahlen alleine reichen nicht, wenn Unsicherheit über eine positive Zukunft herrscht. Ein Kommentar von Stefan Haböck, Internationaler Referent der Paneuropa Bewegung Österreich.
Der böse Rechtsruck
Rechtsruck war eines der Schlagworte, das durch alle Nachrichten über die jüngsten Wahlergebnisse ging. Doch das rechts-links Schema greift nicht mehr. Ein Kommentar unseres Präsidenten, Karl von Habsburg.
Fünf Gewinner, ein Verlierer
Es gehört mittlerweile zum oftmals peinlich anmutenden Wahltags-Ritual, dass sich Parteien grundsätzlich zu Sieger der Wahl erklären. Ein Kommentar von Patrick Minar.
Weiterlesen
Linke Defizite als Väter des Rechtsrucks
Die Sieger der Nationalratswahl heißen nicht nur Kurz, Pilz und Strache. Auch die Meinungsforscher dürfen von sich behaupten, schon deutlich schlechter abgeschnitten zu haben. Eine Analyse von Wilhelm Ortmayr.
Der nächste Zug? Versuch einer Nachwahlprognose.
Ein Schachspiel lebt nicht nur vom nächsten Zug, entscheidend ist meistens das vorgedachte, übernächste Manöver. Ein Kommentar von Lukas Leitner.